Seit Kriegsende handeln Inszenierungen an Schauspiel und Oper Frankfurt nicht nur das Demokratieverständnis in der eigenen Stadt aus, sondern auch weit über deren Grenzen hinaus. In den Tagen unmittelbar nach Kriegsende 1945 war die Sehnsucht der Frankfurter, dem Theater mit seinen hoffnungsvollen Utopien beizuwohnen, besonders groß. Noch in den Trümmern spielte man bereits Theater, inszenierte„„Vielen Dank, Sie werden von uns hören““ weiterlesen
Spielbetrieb
Die Genese der Städtischen Bühnen nach 1945
Der langjährige Kulturdezerent der Stadt Frankfurt Main, Hilmar Hoffmann, schrieb 2013 zum 50-jährigen Jubiläum einen Rückblick auf die Entwicklung der Städtische Bühnen Frankfurt siet dem Kriegsende 1945.// Das 50-jährige Jubiläum der Theaterdoppelanlage hat eine Vorgeschichte, eine Genese der Selbstfindung unserer Städtischen Bühnen. Denn das Frankfurter Theaterleben ist nicht erst mit der Einweihung dieses architektonischen Monstrums„Die Genese der Städtischen Bühnen nach 1945“ weiterlesen
Einar Schleef, alles wacht
Von Jochen Becker, Berlin: 1985 begann der aus der DDR in den Westen emigrierte Autor und Bühnenbildner Einar Schleef im Schauspiel Frankfurt als Hausregisseur. In ‚Mütter‘ sprach ausdauernd ein 50köpfiger Chor oder trug stundenlang Blecheimer mit Wasser im ganzen Raum herum, während Martin Wuttke auf offener Bühne geplant ausrastete.Eher unplanmässig hingegen tickte bei der Premiere„Einar Schleef, alles wacht“ weiterlesen
Ideen für ein Interim
Die Academy for Architectural Culture (aac), eine durch die Architekten von Gerkan, Marg und Partner initiierte, private und gemeinnützige Einrichtung, hat im September 2019 ihren Herbst-Workshop dem Thema Interim Oper Frankfurt gewidmet. Unter der Leitung von Meinhard von Gerkan sowie Stephan Schütz und in Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt entwarfen die teilnehmenden jungen Architektinnen und„Ideen für ein Interim“ weiterlesen
Spenden erbeten
Zur Finanzierung dieser Website, zukünftiger Veranstaltungen und evtl. weiteren Aktvitäten bitten wir um gemeinnützige und damit steuerabzugsfähige Spenden, die über ein Sonderkonto des Arch+ Verein zur Förderung des Architektur- und Stadtdiskurses e.V. abgewickelt werden.
weiterlesen →
Und was ist mit dem Denkmalschutz?
Der Denkmalwert von wichtigen Teilen des Gebäudes – das Glasfoyer mit seinen Goldwolken, die Opernbühne und die Gebäudereste des Jugendstilgebäudes von 1902 – ist fachlich unstrittig, während die Theaterdoppelanlage aufgrund ihrer zahlreichen Umbauten als Ganzes nicht als Baudenkmal gilt.
weiterlesen →
Die Architektur von ABB
Im Rahmen einer Ausstellung in der Deutschen Bundesbank in Kooperation mit dem DAM im Frühjahr 2018 wurde eine Broschüre publiziert, in der Sunna Gailhofer anhand verschiedener Projekte das facettenreiche Werk von ABB Architekten vorstellt.
weiterlesen →
Über diese Website
Diese Website will über alle relevanten Fragen im Zusammenhang mit der Erneuerung der Städtischen Bühnen informieren,
die in dem Planungsprozess mangelhaft behandelten Inhalte adressieren, sowie
dazu beitragen, die bisher fehlende Transparenz herzustellen,
um damit eine breite und fundierte öffentliche Dikussion zu befördern.
weiterlesen →
Fitzcarraldo am Main
Noch hat Frankfurt das Image einer weltoffenen Stadt mit vielfältiger Kultur. Nicht nur die Paulskirche, auch die Rolle als Vorzeigestadt der Moderne ist Teil dieser Identität. Doch dieses Image ist bereits ausgehöhlt. Von Sandra Pappe, erschienen auf Marlowes, 17. März 2020
Kampf um den Theaterplatz
Experten fordern im Streit um Frankfurts Bühnen, es bei einem Teilabriss zu belassen – und beim alten Standort. Zu Recht? Kommentar von Niklas Maak erschienen am 12. März 2020 in der FAZ