Leuchtturm im Nirgendwo

Nach dem Willen der Frankfurter Stadtpolitik soll die ikonische Theateranlage am Willy-Brandt-Platz abgerissen und von einem Neubau für die Städtischen Bühnen abgelöst werden. Gewünscht ist ein Leuchtturmprojekt von internationaler Strahlkraft, ein neues Bilbao am Main. Wo dieses errichtet werden soll, weiß man allerdings noch gar nicht. Die CDU kann sich gut das Raab-Karcher-Gelände im Bereich„Leuchtturm im Nirgendwo“ weiterlesen

Wieso von einem Provisorium die Zukunft abhängt

Von Philipp Oswalt// Ob als Sanierung oder Neubau – der Verbleib der städtischen Bühnen an ihrem jetzigen Standort erfordert Interimsspielstätten, weil auch eine Sanierung im laufenden Betrieb nicht möglich ist. Und die Frage des Interims spielt gegenwärtig eine maßgebliche strategische Rolle bei der Frankfurter Theaterdiskussion. Das liegt an seinen Kosten. Nach Aussagen der Stabsstelle Städtische„Wieso von einem Provisorium die Zukunft abhängt“ weiterlesen

Fehlstelle Theaterkonzept

Obwohl 9 Jahre vergangen sind und etwa 8 Mio. Euro für die Planung ausgegeben wurden, gibt es kein Konzeptpapier, welches Ideen für das Stadttheater der Zukunft formuliert. Erst allmählich wurde im Verlauf des Prozesses die Diskussion begonnen, die an seinem Anfang hätte stehen müssen: Wie man sich das Zentrum des intellektuellen und künstlerischen Lebens, welches„Fehlstelle Theaterkonzept“ weiterlesen

Ideen für ein Interim

Die Academy for Architectural Culture (aac), eine durch die Architekten von Gerkan, Marg und Partner initiierte, private und gemeinnützige Einrichtung, hat im September 2019 ihren Herbst-Workshop dem Thema Interim Oper Frankfurt gewidmet. Unter der Leitung von Meinhard von Gerkan sowie Stephan Schütz und in Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt entwarfen die teilnehmenden jungen Architektinnen und„Ideen für ein Interim“ weiterlesen